Der Paritätische Kreis Mettmann

Navigation

Zwei Kids

Menschen mit Behinderung / Inklusion

Es ist wichtig, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Für den Paritätischen bedeutet Inklusion die Möglichkeit einer uneingeschränkten Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Ob in den Bereichen Freizeit, Wohnen, Arbeit oder ambulante Betreuung: Diese Mitgliedsorganisationen unterstützen Menschen mit Behinderung.

Eine Vorstellung der Angebote für Menschen mit Behinderung und zum Thema Inklusion unter dem Dach des Paritätischen im Kreis Mettmann ist bald hier zu finden. 

Lebenshilfe für Menschein mit geistiger Behinderung e. V.

Das Haus in Heiligenhaus hat Platz für 40 erwachsene Bewohner*innen mit geistiger Behinderung, die in 5 Wohngruppen leben.

Weitere Informationen auf der Internetseite der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. https://www.lebenshilfe-mettmann.de/wohnen/wohnstaetten/wohneinrichtung-heiligenhaus/

Das Wohnhaus bietet Platz für 34 Bewohnende. Die Einrichtung liegt in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet in der Nähe des Stadtzentrums von Langenfeld und verfügt über insgesamt 5 Wohngruppen.

 

Im Erdgeschoss befindet sich die Wohngruppe für Bewohnende mit einem erhöhten Pflegeaufwand, ausgestattet mit einem Raum-zu-Raum-Deckenliftsystem. Die anderen vier Gruppen befinden sich auf der ersten und zweiten Etage.

 

Weiter Informationen auf der Internetseite der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. https://www.lebenshilfe-mettmann.de/wohnen/wohnstaetten/wohnhaus-auguste-piccard-weg-langenfeld

Im Wohnhaus an der Gladbacher Straße leben drei Wohngruppen mit jeweils 17 Bewohnenden auf zwei Etagen.

Im Gebäude ist außerdem eine offene Tagesstruktur untergebracht, das “Cafe Kastanienallee”.

 

Weiter Informationen auf der Internetseite der Lebenshilfe für Menschen mit geistige Behinderung e. V. https://www.lebenshilfe-mettmann.de/wohnen/wohnstaetten/wohnhaus-gladbacher-strasse-langenfeld

Die insgesamt fünf Außenwohngruppen in Langenfeld und Monheim am Rhein bieten ein vielfältiges und unterstützendes Wohnumfeld für Menschen, die keine 24-Stunden-Begleitung benötigen.

In Langenfeld befinden sich die Außenwohngruppen in der Kreuzstraße und der Grenzstraße. Die Außenwohngruppen in der Kreuzstraße sind in den Häusern Nummer 21, 26 und 30 untergebracht und bieten Platz für insgesamt 16 Bewohnerinnen und Bewohner. In der Grenzstraße ist eine Wohngruppe mit einem Treppenlift eingerichtet, in der 12 Menschen leben. Diese Standorte bieten eine wohnliche und betreute Umgebung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zugeschnitten ist.

In Monheim befindet sich die Wohngruppe an der Turmstraße. Hier finden 8 Bewohner*innen ein nettes zu Hause, teilweise mit Balkon.

 

Mehr Informationen auf der Internetseite der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. https://www.lebenshilfe-mettmann.de/wohnen/wohnstaetten/aussenwohngruppen

Das Wohnhaus in Ratingen ist für die Bedürfnisse von Menschen mit einer komplexen (Schwerst-Mehrfach-) Behinderung ausgelegt. Das Gebäude ist mit 14 Bewohnerinnen und Bewohnern das kleinste Haus, das in zwei Gruppen unterteilt ist.

 

Weitere Informationen auf der Internetseite der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. https://www.lebenshilfe-mettmann.de/wohnen/wohnstaetten/wohneinrichtung-ratingen

In Velbert werden zwei besondere Wohnformen (stationäres Wohnen) angeboten. Sie liegen nicht weit voneinander entfernt. Das neuere Haus an der Alten Ziegelei hat Platz für 14 Personen im Stationären Wohnen. Hier leben vor allem Rentnerinnen und Rentner, für die dort auch die Tagesstruktur stattfindet.

 

Weitere Informationen auf der Internetseite der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. https://www.lebenshilfe-mettmann.de/wohnen/wohnstaetten/alte-ziegelei-velbert

Im Haus wohnen 33 Bewohnerinnen und Bewohner auf vier Etagen, wo sie in einer familiären Atmospähre leben und betreut werden. Jede Wohngruppe verfügt über eine feste Bezugsberechtigung, die individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner eingeht.

 

Weitere Informationen auf der Internetseite der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. https://www.lebenshilfe-mettmann.de/wohnen/wohnstaetten/wordenbecker-weg-velbert

Weitere Stiftungen

Velbert

Das Autismus-Therapie-Zentrum bietet Einzelförderungen an, mit dem Ziel, den Klienten zur Teilhabe in allen Lebensbereichen zu verhelfen und ihre Fähigkeiten zu entfalten. Das Zentrum bietet auch Sozialtraining an. Die Sozialtrainingsgruppen bieten Kindern und Jugendlichen mit ASS die Möglichkeit, sich therapeutisch begleitet im geschützten Rahmen mit gleichermaßen Betroffenen gesellschaftliche „Spielregeln“ anzueignen. Hier „eint“ sie ihr Anderssein, hier befinden sie sich nicht in der Aussenseiterrolle, können Ängste abbauen, soziale Verhaltensstrategien ausprobieren und sich stärken, um Mobbing und Ausgrenzung begegnen zu können. Ergänzend zur der therapeutischen Förderung werden Kinder und Jugendliche durch autismusspezifisch geschulte Assistenzkräfte in ihrem Zuhause, in KiTas, in Schulen und in der Freizeit betreut.

 

Mehr Informationen auf der Seite des Autismus-Therapie-Zentrum https://atz-rhein-wupper.de/aktuelle-informationen-des-atz/

Pro Mobil e.V. – Verein für Menschen mit Behinderung ist ein starker und kompetenter Dienstleister für Menschen mit Behinderung. Seit 50 Jahren arbeitet Pro Mobil e. V.  für die umfassende Inklusion von Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung, ihre Persönlichkeit, ihre Begabung und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung zu bringen. 

Pro Mobil e. V. bietet Ambulant unterstütztes Wohnen und Ambulante Wohngemeinschaften an.

 

Mehr Informationen auf der Seite von Pro Mobil e. V. https://www.pmobil.de/

Der gemeinnützige Verein Daheim Lebensgemeinschaft für Menschen mit Autismus wurde 1994 als gemeinnütziger Elternverein gegründet. Ziel war es ein Zuhause zu schaffen, welches auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Autismus zugeschnitten ist. Am 01.04.1996 wurde die Wohneinrichtung „Daheim“ eröffnet und bietet heute den hier leben­den Menschen Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten sowie den notwendigen Raum für die Freizeitgestaltung.

 

Mehr Informationen auf der Seite der zuhause-Lebensgemeinschaft autistischer Menschen e. V. www.hausbucken.de

KoKoBe Koordierungs- Kontakt-, und Beratungsstelle Kreis Mettmann

Die KoKoBe ist eine Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Kreis Mettmann. Sie tbiete kostenlose und unabhängige Beratung zu den Themen Wohnen, Freizeit und Arbeit. Ziel ist es, Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rheinland bei der selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu unterstützen.

Weitere Informationen auf der Internetseite https://www.kokobe-mettmann.de/